Archiv der Kategorie: Veranstaltungen

Rückblick: „In Kontakt bleiben trotz Corona: Wie erreichen wir trotzdem alle?“

Die anstiftung organisiert seit diesem Jahr regelmäßig online Netzwerk-Austauschabende für Gemeinschaftsgärten. Sie bietet damit den Gartenaktiven die Gelegenheit, miteinander Wissen und Erfahrungen zu teilen, zu diskutieren und sich zu vernetzen. Bei jedem Abend steht ein Thema im Vordergrund, zu dem es einen Impulsvortrag von ein*er Akteur*in gibt. Der Vortrag ist die Basis für den Austausch in Kleingruppen, der im Anschluss daran stattfindet. Gudrun Walesch organisiert und moderiert diese Veranstaltungen, an denen sich zahlreiche Gemeinschaftsgartenaktive aus dem ganzen Bundesgebiet beteiligen.

Wie wir in den Gemeinschaftsgärten auch in Pandemiezeiten in Kontakt bleiben können, war die Frage des Netzwerk-Austauschabends vom 23. Februar. Dazu lud die anstiftung gemeinsam mit dem Internationalen Gemeinschaftsgarten Herrenberg und den Urbanen Gärten München ein. Denn Corona stellt die Gemeinschaftsgärten seit einem Jahr vor viele Herausforderungen. Frank Tesch stellte zu Beginn der Veranstaltung die Strategien und Kommunikationswerkzeuge des Internationalen Gemeinschaftsgartens Herrenberg (BW) vor.

Strategien im Internationalen Gemeinschaftsgarten Herrenberg

Nach dem Motto des Internationalen Gemeinschaftsgartens Herrenberg „Es macht Spaß, wir machen was gemeinsam, es bringt uns Nutzen“ stehen gemeinsames Planen, Säen, Ernten und Feiern im Mittelpunkt der Aktivitäten. Aufgrund der Ansteckungsgefahr und der Hygieneregeln sind die bisherigen Routinen nicht mehr möglich. Die Gruppe steht deshalb vor der Herausforderung, diese so anzupassen, dass gemeinschaftliches Tun, Spaß haben und Ernten weiterhin für alle möglich sind. Probleme ergaben sich anfangs zum einen, weil neue Kommunikationsstrukturen für die gemeinsame Planung gefunden werden mussten, die allen die Teilhabe ermöglicht. Zum anderen fielen spontane Aktionen und Kommunikation jenseits von eingeteilten Kleingruppen weg. Dadurch waren Offenheit und Flexibilität eingeschränkt, ebenso entstanden Missverständnisse. So wurde beispielweise zu Saisonbeginn die Konsensierung der Pflanzpläne zu einer technischen Herausforderung; ein anderes Mal wurden Absenker zur Vermehrung im Beerengarten von einer anderen Gruppe als vermeintliches Gestrüpp entfernt.

Im Laufe des Jahres haben Frank und die Gartenaktiven in Herrenberg mit viel Engagement und Kreativität etliche Optionen der online-Kommunikation ausprobiert, für weniger Technikversierte schriftliche Anleitungen erstellt, eine WhatsApp-Gruppe gegründet und schließlich das Kartoffelessen als Jahresabschluss virtuell gefeiert – die Kartoffeln wurden von den Gartenaktiven individuell im „Home Dinner“ verköstigt und Fotos davon online mit allen geteilt. So sind neue Formate entstanden, die auch in nicht pandemischen Zeiten hilfreich sind. Die Erfahrungen im ersten Corona-Jahr zeigen, dass der Austausch von Informationen sowie das Teilen von Stimmungen und Eindrücken mit technischen Mitteln gut kompensiert werden können. Dennoch bleibt dabei anderes auf der Strecke, wie das gemeinsame Lernen in der (Garten-)Praxis, das Lösen unterschwelliger Konflikte und die uneingeschränkte Teilhabe aller.

Ähnliche sowie unterschiedliche Erfahrungen in den Gemeinschaftsgärten

Nach der Präsentation wurden in Kleingruppen folgende Fragen diskutiert: Wie können abwesende Gärtner*innen in das Leben und die Aktivitäten des Gemeinschaftsgartens eingebunden werden? Wie habt ihr die Verbindungen zu euren Gartengruppen aufrechterhalten? Wie werden Absprachen getroffen? Welche Kommunikationsmöglichkeiten habt ihr genutzt, ge- oder erfunden?

Die Erfahrungen im letzten Jahr waren insgesamt in den urbanen Gärten zwar ähnlich, dennoch ergaben sich je nach Struktur des Projekts unterschiedliche Herausforderungen und Lösungen. Die Gruppenkommunikation mit verschiedenen online-Medien wurde zur Barriere vor allem für ältere, weniger technikbegeisterte, nicht deutschsprachige Mitgärtner*innen und Familien. Alle Gemeinschaftsgärten haben diese Barriere abzubauen versucht, durch klassische Rundbriefe, Telefonate, Besuche, schriftliche Dokumentationen und Infotafeln in den Gärten. Die üblichen Versammlungs- und Veranstaltungsformate wurden in zeitlich gekürzter, räumlich angepasster und konzentrierter Form neu konzipiert, die Zahl der Teilnehmer*innen konsequent begrenzt. Das hat deutlich mehr Zeit, Energie und Kreativität der Gartenaktiven erfordert. Auch kamen insgesamt informelle Gespräche „zwischen Tür und Angel“ zu kurz. Doch gleichzeitig konnten Kontakte intensiviert werden, für manche (ältere) Mitgärtner*innen waren die neuen Kommunikationswege sogar ein willkommenes Mittel gegen Vereinsamung in der Isolation.

Als problematisch erwies sich nicht nur, dass nicht alle Zugang zu online-Medien haben, sondern auch, dass es so viele verschiedene Plattformen gibt, die zudem unterschiedlich genutzt werden. Allein die Einigung auf einen gemeinsamen Kanal stellte sich als Herausforderung dar. In einigen urbanen Gärten wurde allerdings schon im Vorfeld über einen Instant-Messaging-Dienst kommuniziert, sodass der Übergang reibungsloser verlief. Doch alle Gärtner*innen können auch hier nicht erreicht werden.

Die (urbanen) Gemeinschaftsgärten sind wichtiger denn je

Der Garten hat für die Teilnehmenden in der Pandemie an Wichtigkeit und Wertschätzung gewonnen. Die Beliebtheit von Gemeinschaftsgärten spiegelt sich auch im enormen Zulauf und den rasant wachsenden Wartelisten wider. Der ökologische und soziale Wert von Gemeinschaftsgärten wird mittlerweile auch von der Politik wahrgenommen. In diesem Zusammenhang verwies Gudrun Walesch auf die wohlwollende Antwort der Berliner Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz auf die Bitte des Netzwerks Urbane Gärten Berlin um (ideelle) Unterstützung. Das Netzwerk sagt dazu: „Wir erkennen darin Töne der Wertschätzung, die durchaus auch was Neues haben. Ob sie Bestand haben, wird sich in Taten zur Sicherung der Gemeinschaftsgärten zeigen.“

Weitere Informationen:
https://urbane-gaerten.de/netzwerk-news/104380-in-kontakt-bleiben-trotz-corona

Bild: Folie aus der Präsentation von Frank Tesch/ (c) Frank Tesch

Saatgutvielfalt am ÖBZ – jetzt online

Das beliebte, jährlich stattfindende Saatgut-Festival kann heuer leider nicht wie geplant vor Ort im Ökologischen Bildungszentrum München (ÖBZ) stattfinden. Deshalb
hat das ÖBZ rund um das Thema Saatgutvielfalt eine eigene Website zusammengestellt, die laufend aktualisiert wird:  

https://saatgutvielfalt.oebz.de

Sie bietet neben einem Infomarkt, auf dem alle bisherigen Mitwirkenden vertreten sind, auch viele Infos und Veranstaltungen rund um das Thema Saatgut, ökologisches Gärtnern und biologische Vielfalt im Garten.

Auf der Website finden sich auch Online-Veranstaltungen, die Interessierte mit erfahrenen Vielfaltsgärtner*nnen, die ihr Sortiment an samenfestem Saatgut sonst beim Saatgutfestival im ÖBZ präsentieren, zusammenbringen.

Die einzelnen Veranstaltungstermine sind auch im Terminkalender der Urbanen Gärten München eingestellt.

Gleichzeitig ist diese Website auch ein Beitrag zur bundesweiten Kampagne  

#saatgutvielfaltfindetstatt!

Teilt den Link mit Saatgut- und Jungpflanzen-Liebhaber*innen, Saatgut-Begeisterten, Gartenliebhaber*innen, Freund*innen und Bekannten! So können wir gemeinsam das auf das wichtige Thema Saatgutvielfalt aufmerksam machen. Und wir können über die Website des ÖBZ mit allen in Kontakt bleiben, die in diesem Jahr nicht persönlich zum Aus-Tausch vor Ort sein können.

Froschgesang & Seifenklang

Mit Umweltjournalist*innen digital die Welt erkunden

Seit April läuft die Veranstaltungsreihe „Froschgesang & Seifenklang – mit Wissenschaftsjournalist*innen digital die Welt erkunden“ der Münchner Stadtbibliothek in Kooperation mit den RiffReportern, die ihren Fokus auf Umweltthemen setzt. Aufgrund der Corona-Pandemie alles im digitalen Raum! Das ist herausfordernd, macht eine Teilnahme für viele Menschen – auch die, die nicht in München vor Ort sind – aber viel einfacher möglich.

In den kommenden Wochen finden noch folgende Veranstaltungen statt:

Flower Power – Live-Spaziergang

am 20. Mai 2020 um 18.00 Uhr
Eintritt frei | Veranstaltungsort: Zoom

Am 20. Mai ist der Tag der Bienen, und was brauchen Bienen vor allem? Natürlich Blumen! Wer Bienen unterstützen will, sollte sich also mit den Pflanzen um sich herum beschäftigen. Doch wie geht das in der Stadt? Wie macht man Seedbombs? Und welche Blumen sind eigentlich bienenfreundlich? Um diese Fragen zu klären, erzählt Christiane Habermalz von ihrem neuen Buch „Anstiftung zum gärtnerischen Ungehorsam. Bekenntnisse einer Guerillagärtnerin: Gebt Insekten ein Zuhause!“. Außerdem erleben wir Artenvielfalt ganz nah mit, bei einem naturkundlichen Live-Spaziergang.

Anmeldung bis spätestens 17.00 Uhr
des Veranstaltungstags

Wie schützen wir die Vielfalt der Natur? – Digitales Gespräch

am 5. Juni 2020 um 18.00 Uhr
Eintritt frei | Veranstaltungsort: Zoom

Am 5. Juni ist Welt-Umwelt-Tag. Wir richten deshalb den Blick auf die Vielfalt der Natur. Was bedroht die Biodiversität – und wie können wir sie schützen? Dabei geht es um konkrete Fragen für den Alltag ebenso wie um die UN-Konferenz über den globalen Naturschutz, die 2021 stattfinden wird. Mit Katharina Jakob im Gespräch sind Alexandra-Maria Klein, Professorin für Naturschutz und Landschaftsökologie an der Universität Freiburg, RiffReporter-Vorstand Christian Schwägerl sowie Thomas Krumenacker des Umweltjournalismusprojekts „Die Flugbegleiter“.

Sie können im Anmeldeformular vorab Fragen einreichen, während der Veranstaltung ist der Live-Chat offen für spontane Fragen.

Anmeldung bis spätestens 17.00 Uhr
des Veranstaltungstags

Nacht der Umwelt 2020

Mit der Abenddämmerung beginnt die „Nacht der Umwelt“ in München mit vielen interessanten, spannenden und ungewöhnlichen Angeboten. Ob Groß oder Klein, ob Jung oder Alt, die verschiedenen Angebote bieten allen die Möglichkeit, Verstecktes und Verborgenes aufzuspüren.

Die nächste „Nacht der Umwelt“ findet am Freitag, den 11. September 2020 statt. Das Programm dazu erscheint voraussichtlich Mitte Juli.

Anmeldung von Beiträgen für das Programm „Nacht der Umwelt“ 2020

Jetzt können interessierte Vereine, Verbände, Firmen und Privatleute als Veranstalter*innen ihre Beiträge anmelden, um bei der „Nacht der Umwelt“ gebührenfrei mitzuwirken. Angeboten können ein oder mehrere Programmbeiträge aus dem Spektrum Gesundheit, Natur, Nachhaltigkeit, Ökologie, Technik und Umwelt werden.

Weitere Informationen und Anmeldung zur Nacht der Umwelt.

Anmeldung bitte bis zum 20. März 2020.

Bitte beachten:
Die Veranstalter*innen sind für ihre Beiträge selbst verantwortlich und müssen auf entsprechende Genehmigungen und Versicherungen achten. Eine eventuelle Teilnahmegebühr wird von den Besucher*innen direkt vor Ort bezahlt. Für Inhalte und Durchführung der einzelnen Beiträge übernimmt das Referat für Gesundheit und Umwelt keine Verantwortung.

Rückfragen bitte an oeffentlichkeitsarbeit.rgu@muenchen.de

Sommercamp der Gemeinschaftsgärten 2020

veranstaltet von der anstiftung

Wir werden am Wochenende vom 17. bis 19. April 2020 in Berlin tagen, netzwerken und Spaß haben.

Eigentlich müsste es Frühlingscamp heißen, denn nach beharrlicher Bitte, das Treffen nicht immer so spät im Jahr zu machen, haben wir uns entschlossen, es mal im Frühling stattfinden zu lassen. Das Format wird – wie gewohnt – partizipativ, d.h. gerne könnt Ihr Euch schon Gedanken über Workshops machen, falls Ihr welche anbieten wollt.

Weitere Infos zu Ablauf und Anmeldung, sowie ein erster Programmentwurf folgen in den nächsten Wochen. Anmeldung bei daniel.ueberall@anstiftung.de